Neun Städte, sieben Thermen, vier Kneippheilbäder und drei Moorbäder auf 180 Kilometern: das ist die Schwäbische Bäderstraße. Diese Ferienstraße führt von Bad Wörishofen im Allgäu durch Oberschwaben bis ans Ufer des Bodensees nach Überlingen.
Art der Route: Ferienstraße
Thematik: Thermalbäder, Kneipp, Moor
Länge: 180 km
Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern
Urlaubsregionen: Bodensee, Oberschwaben, Allgäu
Bad Wörishofen. Die Kombination aus exotischem Urlaubsparadies in der Therme, staatlich anerkanntem Heilbad und der beeindruckenden Bergkulisse des Allgäus fühlt sich gut an. Im Kloster Wörishofen, wo Kneipp lange als Hausgeistlicher wirkte, informiert ein Museum über dessen Leben und Werk.
Am nächsten Etappenziel Bad Grönenbach hat der Wasserdoktor sein Wissen über die Heilkraft der Pflanzen gesammelt. Jetzt verlässt die Bäderstraße das Allgäu. Ried und Moorflächen wechseln mit sanften Hügeln und Wäldern. Moor ist das “schwarze Gold“ Oberschwabens.
Die Gesundheits- und Wellness-Oase Vitalium in Bad Wurzach bietet ein Moorbad im Holzzuber an.
Mitten hinein in das gefühlte Epizentrum der barocken Prachtentfaltung Oberschwabens. Der Bibliothekssaal im Kloster von Bad Schussenried ist überwältigend.
Die Glaskuppel der Schwaben-Therme in Aulendorf lässt sich bei gutem Wetter öffnen. Das Bad vereint Rutschen, Thermalbecken und Saunalandschaft.
Im Gesundheitszentrum von Bad Waldsee werden medizinische Check-ups angeboten. Nichts wie hin.
Zum offenen Wasser des Federsees in Bad Buchau führt ein 1,5 Kilometer langer Holzsteg durch eine beeindruckende Moorlandschaft. Das Natur-Erlebnis toppt die Adelindis Therme mit exquisiten Wellness-Angeboten.
Schwefelhaltiges Mineralwasser füllt in Bad Saulgau die sieben Thermalwasserbecken der Sonnenhof- Therme. Das Moor und Heilwasser Oberschwabens ist eine Ressource, die richtig angewandt Wohlbefinden und Gesundheit fördert. An der Schwäbischen Bäderstraße ist das Wissen darüber dicht geballt.
Überlingen, der jüngste Zuwachs der Schwäbischen Bäderstraße, hat eine lange Kurtradition. Seit 1955 ist die Bodenseestadt staatlich anerkanntes Kneippheilbad.
Inmitten einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands verbindet der Bäderradweg auf knapp 250 Kilometern Länge neun charmante Kurorte zu einer abwechslungsreichen Fahrradstrecke.
Ausgehend vom mediterranen Ambiente des Bodensees führt der Bäderradweg ambitionierte Sportler wie auch Genussradler jeden Alters vorbei an wildromantischen Ried- und Moorlandschaften bis zur großartigen Bergnatur des voralpenländischen Allgäus.
Das Kur und Wellness-Angebot der neun Kurorte ist ideal zur Entspannung und Regeneration nach einer Tagestour und das malerische Flair lädt zum Verweilen und zum Flanieren durch die fachwerkgesäumten Gassen ein.
Wer nur einen Teilabschnitt des Bäderradwegs erkunden möchte, hat die Qual der Wahl: Ob Überlingen, Bad Saulgau, Bad Buchau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bad Grönenbach oder Bad Wörishofen – jeder der Orte entlang der Schwäbischen Bäderstraße ist ein Kleinod für sich, das seine Gäste nach einem erlebnisreichen Tag im Sattel mit attraktiven Erholungs-, Freizeit- und Ferienangeboten und mit schmackhaften Spezialitäten aus der Region verwöhnt.
Alle Details rund um den Bäderradweg stehen auf www.schwaebische-baederstrasse.de/baederradweg.html zum kostenlosen Download bereit. Außerdem findet sich neben den exakten Streckenbeschreibungen mit Entfernungen, Höhenprofilen und Sehenswürdigkeiten dort auch eine interaktive Übersichtskarte, die eine einfache, individuelle Routenplanung im Vorfeld oder während der Reise via Smartphone ermöglicht.
Diese Informationen sind ein Serviceangebot von ALPINE in Kooperation mit FERIENSTRASSEN.INFO
Schwäbische Bäderstraße
Marktplatz 5
D - 87730 Bad Grönenbach
SCHWÄBISCHE BÄDERSTRAßE