Es ist der Namenstag der Apostel Peter und Paul beziehungsweise Paulus. Paulus war beruflich ein Zeltmacher und - für die damalige Zeit - ein „Weltreisender“. Er verkörpert die Flexibilität der Camper, ihre Verbundenheit zur Natur und unterstreicht Freundschaft, Frieden unter und Verständnis für andere Kulturen.
Die Campingbewegung hat sich in der heutigen Form seit den 1940er Jahren rasant entwickelt. Vom einfachen Zelt bis hin zum Luxuswohnmobil. Es entstand einerseits eine Industrie, die immer bessere Produkte entwickelt und herstellt. Andererseits hat die Campingbewegung stark zugenommen und diese generieren Millionenfache Übernachtungen, sei es auf Campingplätzen – die wiederum den Komfort kräftig ausgebaut haben – oder auf Stellplätzen. Auch Camping auf dem Bauernhof erfreut sich einer steigenden Beliebtheit.
Jedes Jahr organisiert der F.I.C.C., internationaler Dachverband der nationalen Campingclubs, ein Welt Campingfestival oder Rallye-Treffen zur Völkerverständigung. Die Deutschen Clubs AvD e.V., ARCD e.V. und Deutscher Camping-Club e.V. (DCC) und ihre Mitglieder vertreten dabei Deutschland. Dieses Jahr findet das World Festival vom 26. Juni bis 4. Juli in Spanien statt. Camping-Begeisterte aus aller Welt treffen sich in Alicante um den Weltcampingtag herum, um spanische Kultur und die Costa Blanca kennen zu lernen. Im Jahre 2026 organisiert der DCC das 96. Welttreffen in Bad Griesbach/Karpfham. Quellen: FICC, DCC.
Camper sind herzlich eingeladen, am 29. Juni mit den Hashtags #WeltCampingtag und #WorldCampingDay ihre besondere Camping Momente und Geschichten in den sozialen Medien zu teilen.