Die sanfte Hügellandschaft mit Wacholderheiden und Streuobstwiesen sowie die verwunschenen Schlucht-Täler und Felsen am steil abfallenden Albtrauf lassen sich am besten zu Fuß erkunden. Genusswanderer finden etwa unter www.hochgehberge.de abwechslungsreiche Touren, die zur Entspannung und Erholung vom Alltag einladen. Auf die Spuren einer 800-jährigen Tradition begibt man sich zum Beispiel auf der Weinbergswanderung "Hochgehkeltert". Am Fuße der Burgruine Hohenneuffen schmiegen sich die Reben an sonnenverwöhnte, warme Hänge. Die malerisch gelegene Ruine mit ihrem Aussichtsrestaurant wurde bereits ab dem 15. Jahrhundert zur württembergischen Landesfestung ausgebaut. Beim Spaziergang auf den historischen Pfaden genießt man beeindruckende Rundumblicke ins Alb-Vorland und in die raue Natur der Alb.
Vom Wanderparkplatz in Anhausen führt die Tour "Hochgehlautert" von Burg zu Burg durch weite Felder, schattige Wälder und unberührte Natur. Den besten Ausblick erhalten Wanderer von der Burgruine Wartstein, die auf hohem Fels über dem Großen Lautertal, das zu den schönsten Flusslandschaften in ganz Deutschland gehört, thront. Herrlich ist auch der Abschnitt durch das Tal der mäandrierenden Großen Lauter mit schönen Wiesen und rauschendem Wasser.
Ob Vesperpause oder Einkehr nach einem langen Tag im Grünen: Die schwäbischen Leckereien sind jetzt genau das Richtige, um wieder zu Kräften zu kommen. Die Biosphärengastgeber, aber auch viele Biergärten und traditionsbewusste Gaststuben, setzen auf hochwertige regionale Zutaten, aus denen sie Köstlichkeiten wie Maultaschen, Rostbraten und Kässpätzle zaubern. Wurstkonserven, Heumilch, Nudeln und andere albtypische Spezialitäten können auch bei Direktvermarktern und Hofläden erworben werden.