Der ALPINE Cross Cabin Concept Van ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche sowohl mit erfahrenen digitalen Nomaden als auch mit Selbständigen und Angestellten, die mobil arbeiten können. Das vorgestellte Konzept löste überall große Begeisterung aus und bestärkte ALPINE darin, das Projekt weiterzuführen. Die Studie, die für 2 Personen ausgelegt ist, verbindet Design und Funktion auf perfekte Weise. Durch viele smarte Lösungen im Innenraum bietet der außen kompakte Van ein erstaunliches Platzangebot, das stilvoll sowohl zum Arbeiten, Meeten, Wohnen, Schlafen und Entspannen genutzt werden kann.
Das vollkommen neuartige und multifunktionale Design des Innenraums orientiert sich an den Prinzipien des japanischen Minimalismus und der Ästhetik durch Ordnung. Dadurch entsteht beim Betreten des Cross Cabin sofort ein großzügiges und behagliches Raumgefühl. Die strukturierte Wandverkleidung aus Akustik-Panelen ist innovatives Designelement und durchdachter Stauraum zugleich: Nahezu unsichtbar verbergen sich dahinter Schränke und Ablagemöglichkeiten, Lichtelemente für ein individuelles Ambiente, sowie ein neuartiges Mehrzonen-Soundsystem. Im Heck gehen die Panele fließend in eine Face-to-Face Sitzgruppe über. Für die besondere Wohlfühlatmosphäre ist der durchgängig ebene Fahrzeugboden mit japanischen Tatamimatten ausgelegt. Typisch japanisch ist im Boden des Fahrzeugs ein weiteres Highlight des Fahrzeuges versteckt.
Das zentrale Element für das professionelle Arbeiten im Cross Cabin ist der "Smart Table", ein Multifunktionstisch, der in verschiedenen Positionen genutzt werden kann. Der einfach im Boden versenkbare Tisch kann über einen ausgeklügelten Mechanismus sowohl quer, als auch längs zur Fahrtrichtung aufgebaut werden. In der Grundfunktion dient er in Längsrichtung als Esstisch für die Face-to-Face Sitzgruppe. In dieser Stellung eignet er sich auch als Konferenztisch für bis zu 4 Personen.
In der zweiten Funktion als Schreibtisch, lässt sich der "Smart Table" einfach aufklappen und ein hochauflösender 32 Zoll Bildschirm, sowie eine vollwertige Tastatur kommen zum Vorschein. Mit einem Laptop gekoppelt, kann man damit sofort wie in jedem modernen Büro arbeiten, mit einem Bildschirm, der die Ausstattung vieler Büros in Größe und Qualität übertrifft.
Im Cross Cabin können Sie mühelos Ihren Bürotag meistern und anschließend direkt in den Urlaubsmodus umschalten. Dafür stehen ein höhenverstellbarer Tisch und ein bequemer multifunktionaler Stuhl zur Verfügung. Das flexible Lichtkonzept erlaubt zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die je nach Situation und Stimmung angepasst werden können. Eine Klimaanlage ermöglicht angenehme Arbeitstemperaturen im Sommer. Für wohlige Wärme im Fahrzeug und an den Füßen ist eine Fußbodenheizung vorgesehen.
Das Arbeiten von unterwegs erfordert vor allem eine schnelle und stabile mobile Internetverbindung: Der Cross Cabin verfügt über den Highspeed-Mobilfunkrouter "Alpine x alphatronics STREAM" 4 G / LTE mit externen Antennen, der perfekte Videokonferenzen in HD-Qualität, Videostreaming und cloud-basiertes Arbeiten ermöglicht.
Die Fahrzeugkabine ist schallisoliert, um ungestörte Videokonferenzen an belebten Orten oder bei starkem Regen zu gewährleisten.
Ein besonderes Highlight des Cross Cabin ist die ausfahrbare Terrasse. Bei geöffneten Hecktüren kann die Terrasse samt Smart-Table nach außen gezogen werden und somit das Büro ins Freie verlegt werden. Genießen Sie beim Arbeiten die frische Luft und lassen Sie sich von der Umgebung inspirieren.
Aus dem Arbeitsbereich lässt sich innerhalb von Sekunden ein gemütlicher Wohn- und Essbereich schaffen, indem der "Smart-Table" einfach zugeklappt und um 90 Grad gedreht wird. Auf der Face-to-Face Sitzgruppe können bis zu 4 Personen Platz nehmen und den besonders angenehmen Teil der Workation genießen.
Der optionale Tisch hinter dem drehbaren Fahrersitz kann ebenfalls zum Essen oder als zweiter Arbeitsplatz genutzt werden.
Mit dem ordentlich im Boden verstauten Schreibtisch erinnert im Nu nichts mehr an den Arbeitstag. Nach einem erlebnisreichen Feierabend am Strand oder in den Bergen entsteht das Längsbett, indem zwischen den beiden Sitzbänken Querstreben eingeschoben werden, die als Lattenrost fungieren. Darauf wird die 140x200 cm große Kaltschaummatratze aufgelegt, die tagsüber in der Sitzbank verstaut ist. Damit entsteht ein komfortables Doppelbett, das zum Träumen einlädt.
Das elegante Küchensegment kann elektrisch um 90 Grad nach außen geschwenkt und abgesenkt werden und bietet somit die Möglichkeit, bei Lust und Laune auch im Freien zu kochen.
Das komplett gasfreie Fahrzeug bietet eine leistungsstarke Induktionsplatte, die bei Bedarf ebenfalls ins Freie schwenkt. Sofern im geschlossenen Fahrzeug gekocht wird, steht eine integrierte Dunstabzugshaube zur Verfügung.
Der Wasserhahn kann im Waschbecken versenkt werden und die geschlossene Arbeitsplatte versteckt letztlich auch das Waschbecken. Im stimmungsvoll beleuchteten Küchenblock ist zudem einausreichend großer Kompressor-Kühlschrank untergebracht.
Aufgrund der optimalen Raumausnutzung verfügt der nur 6,70 m lange Cross Cabin über eine geräumige Nasszelle, die sich völlig harmonisch und unauffällig in den Innenraum einfügt. Beim Duschen wird die wasserlose Toilette einfach unter die Sitzbank geschoben und bei Bedarf wieder hervorgeholt.
Der Frischwassertank fasst 90 Liter, der Grauwassertank ebenso. Beide Tanks sind isoliert und optional beheizt, damit auch einer Winter-Workation nichts im Wege steht.
Der Cross Cabin Concept Van wurde entwickelt, um bei normalen Arbeitsbedingungen bis zu 3 Tage ohne Stromanschluss freistehen zu können. Das Energiemanagement wurde von der Firma KLATrucks realisiert, einem MASTERVOLT Premium Partner. Die Mastervolt Anlage ist ein ausgeklügeltes System, das speziell auf die Ansprüche der Kunden hin konzipiert wurde. Es umfasst einen großzügig ausgelegten Sinus-Wechselrichter (3.500 W), kombiniert mit einem Solarlader, Solarzellen (bis zu 3 x 400 W) und zwei Lithium-Batterien zu je 460 Ah mit 12.000 Wh Gesamtleistung. Das ermöglicht die Nutzung haushaltsüblicher Geräte an 230 V Steckdosen, aber auch die Nutzung eines Ceran-Kochfeldes in der Küche. Darüber hinaus gibt es einen DC-DC Lader, der die Aufbaubatterien während der Fahrt mit 50 A lädt. Die Steuerung und Überwachung der Verbraucher wird über ein Arvikon Interface gemanagt, das komplett vom Fahrersitz aus mit dem nachgerüsteten Alpine iLX-F115D (Halo11) bedient werden kann.
Ein wichtiges Element im Cross Cabin ist der ALPINE Halo11 mit seinem 11 Zoll großen Bildschirm. Über diese zentrale Multi-Media-Station lassen sich neben dem Soundsystem alle wichtigen Funktionen des Aufbaus bequem über ein grafisches Nutzerinterface per Touch steuern und ablesen.
Die Konnektivität des Systems reicht vom Batteriemanagement über Füllstandanzeigen von Frisch- und Grauwasser, Heizungs- und Klimaeinstellungen bis hin zur Lichtsteuerung und vielen weiteren Optionen.
Das Mehrzonen-Soundkonzept des Cross Cabin ist maßgeschneidert auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Concept Vans sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Die insgesamt 3 Soundzonen (Cabin Sound und Driver Sound) bieten musikalischen Hörgenuss und beste Sprachverständlichkeit während der gesamten Workation.
Als bislang einmalige Innovation im Fahrzeugbereich werden im Cross Cabin vier ultraflache Line-Array Lautsprecher verbaut, die sowohl klanglich, als auch optisch ein Highlight darstellen. Dieses Lautsprecher-Konzept verbindet geringes Gewicht und geringen Platzbedarf. Ein homogenes Klangfeld im gesamten Raum und ein feines Klangbild machen das Soundsystem so einzigartig. Die vier hochwertigen Lautsprecher sind stylisch und dezent in den Wandpanelen (Akustikpanelen) integriert, wobei die beiden Line-Arrays nahe der Hecktüren besonders für das Arbeiten am „Smart Table“ vorgesehen sind. Damit ergeben sich optimale Bedingungen beispielsweise für Content Creator oder für Video-Telefonate. Zum ALPINE Adventure Audio Mehrzonen Soundsystem im Kabinenbereich zählen neben den beiden weiteren Line-Arrays nahe der Nasszelle 2 leistungsstarke Subwoofer und ein hochwertiger 8-Kanal DSP-Verstärker mit App-Steuerung (PDP-E802DSP). Über die App lassen sich 5 voreingestellte Sound-Settings für Arbeit und Freizeit abrufen.
Im Fahrerhaus des Cross Cabin, das die dritte Soundzone darstellt, wurde ein ebenso hochwertiges, fahrzeugspezifisches Soundsystem verbaut, das sowohl während der Fahrt als auch stationär für exzellenten Klang sorgt. Das ALPINE Adventure Audio System für den Ford Transit besteht aus einem 2-Wege-Komponenten Lautsprechersystem (SPC-106TRA7) und einem eigenen 6-Kanal DSP Verstärker sowie einem Subwoofer für kräftige Bässe (SPC-D84TRA7-R). Mit den aufwändig gestylten Hochtönerabdeckungen aus Edelstahl wird der überragende Klang förmlich sichtbar.
Mit dem brandneuen 360-Grad-Kamerasystem von ALPINE und der virtuellen Vogelperspektive kann der Fahrer des ALPINE Cross Cabin das Fahrzeug beim Reisen und Einparken sicher manövrieren. Durch dieses innovative Kamerasystem werden tote Winkel vollständig eliminiert und das Risiko von Unfällen stark reduziert.
Über das neue e-Mirror-System von ALPINE sieht man, wie vom PKW gewohnt, was hinter dem Fahrzeug passiert: Das System, das wie ein gewöhnlicher Rückspiegel an der Windschutzscheibe wirkt, nutzt ein hochauflösendes Display und eine Rückfahrkamera, um dem Fahrer eine Weitwinkel-Rückansicht zu ermöglichen.
Der ALPINE Halo11 (iLX-F115D) lässt sich mit dem ALPINE Navi Stick nun ganz einfach per USB Plug-and-play zu einer Reisemobil-Navigation nachrüsten, d.h. die Navigationssoftware berücksichtigt die individuell einstellbaren Fahrzeugmaße wie Höhe, Länge, Breite und Gewicht und kann komplett offline genutzt werden.
Mit einem im Fahrzeug vorhandenen Hotspot kann der Navi Stick auch Online-Traffic-Informationen verarbeiten. Die Kombination aus Reisemobil-Navigation und Online-Traffic Informationen ist besonders hilfreich. Darüber hinaus bietet der Navi Stick auch eine umfangreiche Stellplatzdatenbank von park4night.
Der Alpine Cross Cabin Concept Van macht überall eine gute Figur, ob unterwegs am See, oder bei einem Geschäftstermin. Das Erscheinungsbild ist sowohl sportlich als auch dezent. Die kompakten Außenmaße und die Fahrassistenzsysteme erleichtern das Fahren auch Einsteigern in dieser Klasse. Als Basisfahrzeug wurde für den Concept Van ein 6,70 m langer Ford Transit (H3 L4) verwendet.
In unserem Pressebereich erhalten Sie die Pressemitteilung sowie Bildmaterial für die redaktionelle Verwendung unter der Angabe der Urheberrechte © ALPS ALPINE Europe GmbH.
Bitte verwenden Sie für den Zugang zum Downloadbereich das Passwort: Crosscabin
Pressekontakt:
ALPS ALPINE Europe GmbH
Ohmstraße 4
85716 Unterschleißheim
CROSS CABIN