Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Foto: stock.adobe.com, Janusz Lipinski

Camping Masuren - Masurische Seenplatte

Rundreise durch eine der schönsten Landschaften Europas
Camping Masuren

Eine der attraktivsten Wohnmobil-Destinationen Europas

Masuren gilt 35 Jahre nach der politischen Wende in Osteuropa zwar nicht mehr unbedingt als Geheimtipp, wird aber von Wohnmobilfreunden noch deutlich seltener besucht als vergleichbare Ziele in Nord-, West- oder Südeuropa. Dabei ist Masuren eine der attraktivsten Wohnmobil-Destinationen Europas. Neben den Badeorten an der Ostsee und historischen Städten ist Masuren vor allem ein Naturidyll. Die Woiwodschaft Ermland-Masuren ist auf einem Drittel ihrer Fläche mit Wald bewachsen, dazwischen gibt es 3.000 Seen, viele verbunden durch Flüsse oder Kanäle. Kein Wunder, dass man hier so gerne campt. Die Reisemobilcouch präsentiert die Highlights für Camping Masuren und die schönsten Campingplätze als Rundreise.

Die Masuren-Route macht erfahrbar...

  • mehr als 3000 Seen und Flüsse mit einer reichen Flora und Fauna
  • Kanäle mit Schiffen auf Schienen
  • Zeugnisse der Geschichte von mittelalterlichen Ordensburgen und Hansestädten bis hin zu Überresten des 2. Weltkrieges.

Art der Route: Ferienstraße
Thematik: Seen, Flüsse, Kanäle, Wälder, historische Städte
Start / Ziel: Gdansk (Danzig) Rundreise
Länge: ca. 725 km
Regionen: Pommern, Ermland-Masuren
Urlaubsregionen: Ostsee, "Dreistadt", Danzig, Masuren, Masurische Seenplatte

Masuren Route Wohnmobil Karte | © ALPS ALPINE Europe GmbH
  • ALPS ALPINE Europe GmbH
Camping Masuren:

Die Anreise

Am besten lassen sich die polnische Ostseeküste und die Masuren von Danzig aus bereisen. Die alte Hafenstadt an der Weichselmündung ist von Berlin aus in etwa sechs Stunden zu erreichen, wobei die Strecke noch nicht durchgehend als Autobahn ausgebaut ist. Von Hamburg fährt man über Stettin etwa acht Stunden. Je nach Startpunkt der Reise ist also gegebenenfalls eine Übernachtung für die Anreise einzuplanen. Man kann auch nach Danzig fliegen und vor Ort ein Wohnmobil mieten, der Lech-Wałęsa-Flughafen bietet Verbindungen in mehrere deutsche Städte.

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Foto: stock.adobe.com, Roman Babakin
  • Foto: stock.adobe.com, Roman Babakin
Camping Masuren

Danzig

Die Altstadt der alten Hansestadt mit ihren stolzen Bürgerhäusern wurde im Weltkrieg stark beschädigt, nach dem Krieg aber sehr aufwändig wieder aufgebaut. Bevor man in die Masuren aufbricht, lohnt es sich, für ein paar Tage Danzig selbst anzusehen. Vor allem die prächtige Marienkirche und das Rathaus sollte man unbedingt besichtigen. Der Zweite Weltkrieg, der mit Kanonenschüssen des deutschen Kriegsschiffs Schleswig-Holstein gegen die Westerplatte begann, eine Sandbank vor Danzig, und der die Stadt so schwer in Mitleidenschaft zog, ist Gegenstand des Museums des Zweiten Weltkriegs. Seit dem Regierungswechsel in Polen 2023 hat man die Politisierung des Museums beendet und die Ausstellung wieder nach rein historischen Maßstäben ausgerichtet. Wem der komplette Weltkrieg zu viel ist, kann sich in einer sehr interessanten Ausstellung auch einem kleinen Aspekt widmen: dem Kampf um die Polnische Post in Danzig am 1. September 1939, dem Günter Grass in der Blechtrommel ein literarisches Denkmal setzte. Das Gebäude existiert noch, und ein kleines Museum beschreibt den Widerstand der Postbeamten gegen übermächtige SS-Verbände. Einen spannenden Ausflug in die jüngere Geschichte der Stadt bietet das Europäische Zentrum der Solidarität, ein Museum, in dem die Geschichte der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarnośc dargestellt wird, die 1980 auf der Leninwerft ihren Anfang nahm und im Sommer 1989 zum Sturz der ersten kommunistischen Regierung Europas führte.

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Gdansk, Foto: Mike Mareen, stock.adobe.com
  • Gdansk, Foto: Mike Mareen, stock.adobe.com
Camping Masuren

Die Dreistadt

Direkt an Danzig schließen sich die Städte Gdynia und Sopot an, sodass oft von der Dreistadt die Rede ist. Beide Städte lohnen einen Abstecher, am besten mit der S-Bahn, oder mit dem Fahrrad auf einem schönen Weg am Strand entlang. Sopot entstand als mondäner Kurort Ende des 18. Jahrhunderts. Sehenswert sind die 458 Meter lange Mole aus Holz, der Leuchtturm und die historischen Gebäude des Heilbads. Auf der Waldbühne findet jedes Jahr im August ein bekanntes Musik-Festival statt. Die jüngste der drei Städte ist Gdynia. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand hier ein Hafen, der mit Danzig konkurrieren sollte. Heute ist Gdynia eine sehr lebendige, junge Stadt.

Camping Masuren: Campingplatz-Tipp

Empfohlen werden etwas außerhalb von Danzig der Campingplatz STOGI 218  sowie Przy Wydmach – gelegen direkt „an den Dünen“ des Danziger Haffs, wie die Übersetzung des polnischen Namens lautet. Etwas stadtnäher gab es an der Technischen Universität bis vor kurzem einen Stellplatz, der Ende 2024 bis auf Weiteres geschlossen wurde – hier lohnt ggf. eine Nachfrage. Die Website ist nur auf Polnisch, man kann aber eine E-Mail schreiben.

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Foto: wojciechkic.com, stock.adobe.com
  • Foto: wojciechkic.com, stock.adobe.com
Camping Masuren

Von Danzig nach Mrągowo

Auf dem Weg nach Mrągowo kommt man rund 60 Kilometer südlich von Danzig nach Malbork. Die eindrucksvolle Marienburg auf einem Felsen über dem Fluss Nogat gilt als das größte Bauwerk der Backsteingotik. Von 1309 bis 1457 war sie Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens und Machtzentrum des Deutschordensstaates.

Camping Masuren: Campingplatz-Tipp

Wer sich für die Marienburg mehr Zeit lassen möchte, findet ganz in der Nähe den Campingplatz Nogat. Die Website ist nur auf Polnisch, es sind aber ein E-Mail-Kontakt und eine Telefonnummer angegeben.

Weiter geht es Richtung Osten über Elbląg (dt. Elbing) und Olsztyn (dt. Allenstein). Kurz hinter Elbing passiert man die frühere Grenze nach Ostpreußen, dessen südlicher Teil seit dem Zweiten Weltkrieg zu Polen, sein nördlicher Teil mit der früheren Hauptstadt Königsberg zu Russland gehört. Mrągowo (dt. Sensburg) wurde im 15. Jahrhundert vom Deutschen Orden gegründet und liegt malerisch inmitten einer Seenplatte von nicht weniger als achtzehn Seen. Das macht den Ort zum beliebten Zentrum für Wassersportler, insbesondere für Paddler. Einige Kilometer westlich von Mrągowo, im Dorf Sorkwity, beginnt der populärste Wasserwanderweg Polens, der dem Fluss Krutynia in unzähligen Biegungen durch Seen, Sümpfe und dichte Wälder folgt. Aufgrund der sehr geringen Fließgeschwindigkeit ist die Strecke auch für ungeübte Paddler gut geeignet. Der gesamte Wasserweg ist 91 Kilometer lang und endet im Jezioro Bełdany (dt. Beldahnsee). Geübte Paddler schaffen die komplette Tour in einer Woche.

Mrągowo selbst liegt am Czos-See und lädt ein zum Bummel durch die hübsche Altstadt mit vielen Restaurants, die die köstliche polnische Küche anbieten: Unbedingt probieren sollte man den Eintopf Bigos sowie die Nudeltaschen Pierogi, die es mit verschiedenen pikanten Füllungen und sogar süß gibt. Wer Country-Musik mag, sollte im Juli kommen, wenn Country-Liebhaber aus ganz Europa zu dem berühmten Festival kommen.

Camping Masuren: Campingplatz-Tipp

Empfohlen wird der Campingplatz Cezar direkt am Seeufer.

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Die Kreuzritterburg in Malbork, Foto: Jan, stock.adobe.com
  • Die Kreuzritterburg in Malbork, Foto: Jan, stock.adobe.com
Störche im Nest | © Foto: Christian Schwier, stock.adobe.com
  • Foto: Christian Schwier, stock.adobe.com
Camping Masuren

Von Mrągowo nach Pisz

Masurische Seenplatte

Pisz (dt. Johannisburg) liegt am Rand der Johannisburger Heide, die mit 1.000 Quadratkilometern nicht nur das größte Waldgebiet in Masuren ist, sondern auch einer der letzten Urwälder Europas. Auf dem sandigen Boden wachsen seltene Orchideen, Pilze und Beeren unter Fichten und Kiefern. Erkunden lässt sich dieses Biotop wunderbar zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Rücken eines Pferdes. Es gibt in der Gegend zahlreiche Reiterhöfe. Von Pisz sind es nur 16 Kilometer bis zum Sniardwy (dt. Spieringsee), dem mit 114 Quadratkilometern größten See Polens mit ausgedehnten Wäldern drumherum und vielen einsamen Badebuchten.

Camping Masuren: Campingplatz-Tipp

Empfohlen wird der Campingplatz Binduga am Ufer des Niedersees.

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Mragowo/Sensburg, Foto: travelpeter, stock.adobe.com
  • Mragowo/Sensburg, Foto: travelpeter, stock.adobe.com
Alpine Navigationssystem | © Alpine Navigationssystem
ALPINE
Wohnmobil-navigation

Mit einem Navigationssystem von ALPINE macht Ihr Wohnmobilurlaub noch mehr Spaß. Mit der Wohnmobilsoftware kommen Sie sicher und entspannt an Ihr Ziel und der ALPINE Sound bringt die richtige Stimmung ins Reisemobil.

Weitere Informationen
Camping Masuren

Von Pisz zum Mauersee

Von Pisz gibt es zwei Routen nach Norden, eine führt westlich vom Spirdingsee vorbei über Mikołajki (dt. Nikolaiken), die andere östlich über Orzysz (dt. Arys). Ziel ist die Kleinstadt Węgorzewo (dt. Angerburg) am Nordufer des Mauersees. Der polnische Name leitet sich vom Wort węgorz ab, auf Deutsch Aal, und den gibt es in den Restaurants der Stadt auch exzellent zubereitet zu essen. Der Mauersee, aus dem insgesamt 33 Inseln herausragen, lädt aufgrund seiner Größe zum Segeln ein. Im Nordwesten beginnt der Masurische Kanal, der Anfang des 20. Jahrhunderts bis nach Königsberg gebaut werden sollte, jedoch nicht fertiggestellt wurde.

Camping Masuren: Campingplatz-Tipp

Rund um den Mauersee und am Masurischen Kanal gibt es zahlreiche Campingplätze. Empfohlen werden der Camp Park Sonata oder Domki nad jeziorem Kolonia Rybacka.

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Marina w Węgorzewie/Marina in Wegorzewo, Foto: Pictofotius, stock.adobe.com
  • Marina w Węgorzewie/Marina in Wegorzewo, Foto: Pictofotius, stock.adobe.com
Camping Masuren

Vom Mauersee zurück nach Danzig

Die rund 250 Kilometer nach Danzig kann man an einem Tag zurücklegen, oder auf mehrere Etappen aufteilen. Auf der Strecke lohnen noch einige Sehenswürdigkeiten: Etwa 35 Kilometer südwestlich von Węgorzewo liegt Kętrzyn (dt. Rastenburg). Bekannt wurde die hübsche Kleinstadt mit einer Ordensburg im Zweiten Weltkrieg als Standort der sogenannten Wolfschanze, Hitlers Hauptquartier während des Ostfeldzugs, in dem am 20. Juli 1944 auch das Attentat stattfand. Man kann die Reste der riesigen Betonbunker im Wald noch besichtigen. Bis vor kurzem traf man als Besucher auf private Guides, die einen effekthaschend auf Nazi-Tour einluden. Inzwischen hat sich der Staat des Geländes angenommen und die Anlage mit halbwegs ausreichenden historischen Informationen versehen. Die privaten Guides und manch befremdende Angebote gibt es aber immer noch.

Südwestlich von Kętrzyn liegt die sehr schöne kleine Stadt Reszel (dt. Rösel) mit ihrem intakten mittelalterlichen Stadtkern. Auf dem Weg von Kętrzyn nach Reszel sollte man unbedingt in Święta Lipka (dt. Heilige Linde) anhalten, einem der bekanntesten Marienwallfahrtsorte Polens mit seiner prächtigen barocken Kirche. Auch die frühere Hansestadt Elbląg (dt. Elbing) ist einen Besuch wert. An die Blütezeit der Stadt erinnern die Backsteingotik des Doms und die Bürgerhäuser aus der Zeit der Renaissance und des Barocks. Eine Attraktion der recht gemütlichen Stadt ist der Kanał Elbląski (dt. Oberlandkanal), der im Stadtzentrum endet und Elbląg mit dem Frischen Haff und der Ostsee einerseits sowie den masurischen Seen verbindet. Die Hügel südlich Elblągs sind Teil des Oberlandes, das dem Kanal den deutschen Namen gab. Die Besonderheit dieses 1860 fertiggestellten frühen Meisterwerks der Technik ist, dass der Kanal Höhenunterschiede von bis zu 100 Metern überwindet. Seilmaschinen ziehen die Wasserfahrzeuge samt Fracht und Passagieren über schiefe Ebenen.

Camping Masuren: Campingplatz-Tipp

Auf der Strecke zurück nach Danzig werden südlich von Reszel noch die folgenden Campingplätze empfohlen: Camping Seeblick in Ruska Wieś sowie Camping Szelągówka außerdem in Elbląg direkt am Rande der Altstadt Camping Nr. 61.

Text: Gerd Henghuber

Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Foto: stock.adobe.com, Janusz Lipinski
  • Foto: stock.adobe.com, Janusz Lipinski
Camping Masuren: Rundreise durch eine der bezauberndsten Landschaften Europas  | © Elbląg Canal (Kanał Elbląski), Foto: uslatar, stock.adobe.com
  • Elbląg Canal (Kanał Elbląski), Foto: uslatar, stock.adobe.com
Camping Masuren

Routenführung mit Stellplatzinformationen

Eine Karte der Masuren Route mit weiteren Informationen zu den Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserer Reiseweltkarte.

Kommentare
Anmelden um zu kommentieren
0 Kommentare