Alleen sind nicht nur künstlerisch gestaltete Straßen, die zwei Orte miteinander verbinden, sondern auch ein einzigartiges Natur- und Kulturgut. Seit mehr als 30 Jahren ist es das Ziel der Deutschen Alleenstraße e.V., Deutschlands Alleen zu erleben, zu schützen und neue Alleen zu schaffen. Und dies im großen Maßstab. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Alleenstraße kontinuierlich verlängert und verbindet inzwischen auf über 2.900 Kilometer den Norden mit dem Süden, den Osten mit dem Westen Deutschlands.
Die Initiative zur Deutschen Alleenstraße entstand 1990, als nach der Wende zahlreiche Bürger ihre Sorge äußerten, dass einmalige Alleen für Straßenbauprojekte geopfert werden sollten. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der ADAC und weitere Verbände starteten daraufhin das Projekt "Rettet die Alleen", die Basis für die heutige Deutsche Alleenstraße.
Art der Route: Ferienstraße
Thematik: Natur, Kultur
Start / Ziel: Rügen / Insel Reichenau
Länge: 2.900 km
Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg
Urlaubsregionen: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg
Mit über 2.900 Kilometern ist die Deutsche Alleenstraße die längste Ferienstraße Deutschlands. Sie führt durch zehn Bundesländer von der Ostsee bis zum Bodensee und bietet ein einzigartiges Erlebnis von Natur und Landschaft entlang wunderschöner Alleen. Der Ursprung von Alleen liegt in der Gartenbaukunst der Renaissance. Erstmals wurden sie im 17. Jahrhundert dokumentiert, meist mit einem baulichen Bezugspunkt wie einem Schloss oder Herrenhaus. Erst im 18. Jahrhundert wurden zunehmend Alleen wegbegleitend gepflanzt, um die Orientierung in der Landschaft zu verbessern und um auf dem Weg nicht dem direkten Sonnenschein ausgesetzt zu sein. So nutzte z. B. Napoleon Schatten spendende Alleen häufig als Marschwege für seine Armeen. Ziel der Deutschen Alleenstraße ist der Erhalt, die Pflege und die Nutzung der Alleen als unverzichtbarer Bestandteil einer intakten, attraktiven Landschaft. Nur wer die Schönheit des eigenen Landes kennt, weiß das Besondere zu schätzen.
Von Dessau führt die Deutsche Alleenstraße durch den Harz nach Duderstadt. Eine Region mit Bergbautradition und sehenswerten Fachwerkstädten. Durch das Bundesland Sachsen führt die Route von Wittenberg über Dresden nach Plauen. Kulturreiche Städte mit alten Gassen, Burgen und Schlössern lohnen den Besuch. Thüringen, das "grüne Herz Deutschlands", wird auf dem Weg von Plauen bzw. Duderstadt nach Fulda durchquert. Mit geschichtsträchtigen Orten wie der Wartburg und einmaligen Naturwundern wie den Feengrotten in Saalfeld. Durch Hessen und Rheinland-Pfalz bietet die Strecke von Fulda bis Bad Kreuznach neben der beeindruckenden Vulkanlandschaft des Vogelsbergs auch die Möglichkeit, auf den Spuren der Römer zu wandeln.
Von Bad Kreuznach bis nach Freudenstadt verbindet die Deutsche Alleenstraße die oberrheinische Tiefebene mit den Höhen des Schwarzwaldes. In Baden- Württemberg führt die Route von Freudenstadt zur Insel Reichenau und bietet vielfältige Möglichkeiten, Zeitreisen in längst vergangene Epochen zu unternehmen.
Seit 2009 durchquert die Deutsche Alleenstraße auch Nordrhein-Westfalen: von Höxter nach Dortmund zunächst durch den Teutoburger Wald, dann das Münsterland, um schließlich bei Dortmund das Ruhrgebiet zu erreichen. Über das Bergische Land führt die Route südwärts bis nach Bad Honnef.
So durchquert die Deutsche Alleenstraße heute in zehn Etappen ganz Deutschland und verknüpft zahlreiche Sehenswürdigkeiten links und rechts der Route.
Auf Rügen in Mecklenburg-Vorpommern liegt der Startpunkt. Der Weg nach Süden führt durchs Land der tausend Seen über zahlreiche originalgetreu restaurierte Altstädte mit bedächtigem Backstein-Charme. Der Routenabschnitt Rheinsberg – Dessau – Wittenberg besticht durch Seen und Kontraste: prunkvolle Bauten neben landschaftlicher Naturidylle.
Seit jeher ist die Insel Rügen ein beliebtes Urlaubsziel. Mit atemberaubenden Naturspektakeln wie den Kreidefelsen bis hin zu beliebten Ausflugszielen wie dem Mönchguter Freiluftmuseum oder dem "Rasenden Roland" gibt es auf Deutschlands größter Insel viel zu entdecken. Über die Rügenbrücke geht es dann in die Hansestadt Stralsund, das "Venedig des Nordens". Hier bahnt sich die Allenstraße ihren Weg durch das nördliche Flachland, was mit grünen, ausschweifenden Wiesen beeindrucken kann. Durch Steinhagen, Grimmen und Griebenow bis hin zur Hansestadt Demmin, Teterow und Neu Strelitz steht diese Etappe ganz im Zeichen der kleinen Städte, geschützter Wälder und ausschweifender Alleen.
Beschauliche Seenlandschaften, wunderbare Altstädte und nette Menschen prägen diesen Abschnitt der Deutschen Alleenstraße. Das Havelland und die Fläming bietet prächtige Alleen. Zusammen mit interessanten Ausflugszielen wird es hier nie langweilig. Besonders zu empfehlen ist u.a. das Schloss Rheinsberg, das zu Fuß oder auch per Boot bestaunt werden kann. In Neuruppin kann man u.a. ein Denkmal zu Ehren Theodore Fontanes begutachten. In Dessau/Roßlau, am Ende dieser Etappe, warten dann mit dem Bauhaus, dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und dem Biosphärenreservat "Mittelelbe" gleich drei UNESCO-Welterbe auf interessierte Besucher.
Auf dieser Etappe in Rheinland-Pfalz und Hessen wird den Besuchern hautnah vor Augen geführt, welche Wunder die Natur vollbringen kann. Die Alleen führen durch von Vulkanen geschaffenen Landschaften vorbei an malerischen Städten wie Fulda, Lauterbach und Bad Nauheim. In der erst 1974 entdeckten Kubacher Kristallhöhle können Tropfsteine besichtigt werden, die sich über Jahrmillionen gebildet haben. Das Deutsche Eck in Koblenz bietet dann spektakuläre Ausblicke auf die Zusammenkunft von Rhein und Mosel und dem imposanten Reiterdenkmal des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I.
Gibt es ein schöneres Ende einer so langen Reise als auf der Insel Reichenau im malerischen Bodensee? Auf der letzten Etappe erwartet Sie neben den wie gewohnt prächtigen Alleen vielerlei Möglichkeiten, in die Vergangenheit zu reisen. Ob in der romanischen Klosterkirche in Alpirsbach, dem Freilichtmuseum Villa Rustica in Hechingen/Stein oder am keltischen Fürstensitz in Hundersingen lernen die Besucher viele interessante Dinge aus der Steinzeit, Antike oder dem Mittelalter. Etwas moderner wird es dann unter anderem im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, in dem z.B. eine Rekonstruktion des Luftschiffes "Hindenburg" besichtigt werden kann.