VW California Beach, Ocean und Coast (von links) | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

Der neue
VW California 2024

Alle Fragen und Antworten zum neuen Camper

Im Mai 2024 hat Volkswagen die neue Version des VW California auf Basis des VW T7 vorgestellt, der jetzt "New California" heißt. Die Reisemobilcouch hat alle Fragen und Antworten zu dem von vielen California-Fans seit langem heiß erwarteten Urban-Campers zusammengestellt.

Das Wichtigste in aller Kürze zusammengefasst:

  • Der neue VW California T7 ist serienmäßig mit Schiebetüren auf der linken und rechten Fahrzeugseite ausgestattet – damit ist der Camper flexibler als bisher  nutzbar
  • Der neue VW California 2024 wird mit einem Plug-in-Hybridantrieb plus Allradantrieb angeboten.
  • Camper-Funktionen können im neuen VW California über ein Display im Wohnraum, per Infotainment-App und via „California“-App auf dem Smartphone gesteuert werden
  • Der neue VW California ist ab Juni 2024 mit serienmäßigem Aufstelldach in fünf Modellvarianten bestellbar
VW California

Alle Fragen und Antworten zum neuen Camper

VW California: Was ist alles neu am neuen Camper?

Der neue VW California, den Volkswagen am 7. Mai 2024 in einer großen Weltpremiere vorgestellt hat, liegt nah an der Fahrzeugstudie VW California CONCEPT, die bereits 2023 auf dem Düsseldorfer Caravan Salon präsentiert wurde. Auf der Basis des 2021 eingeführten Multivans in der Langversion zeigte VW, wie der bewährte und beliebte Grundriss ergänzt wird durch eine zweite Schiebetür auf der linken Fahrzeugseite. Bislang hatte der VW California auf der linken Seite den bis zur B-Säule reichenden Küchenblock und auf der rechten Seite eine Schiebetür als das Hauptportal. Die Camper-Klappstühle und der Klapptisch sowie die Markise waren deshalb ebenfalls stets auf der rechten Fahrzeugseite angeordnet.

Im neuen VW California erschließt Volkswagen durch die zusätzliche Schiebetür auf der Fahrerseite und einen weiter hinten angeordneten Küchenblock auch die linke Fahrzeugseite fürs Camping. Es entstehen im VW California dadurch sehr vielfältige, flexible, neue Campingwelten nach einem Drei-Raum-Konzept:

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
Der Innenraum des neuen VW California auf Basis des T7 Multivan

Raum 1 ist der Außenbereich rechts neben dem Fahrzeug. Auf dem Campingplatz wird er dank eines Sonnensegels zum offenen Zelt. Raum 2 ist der Innenraum hinter den um 180 Grad drehbaren Vordersitzen. Anders als bisher sind im neuen VW California leichte, herausnehmbare und sehr komfortable Einzelsitze eingebaut. So können auch Boards und Bikes einfacher im Innenraum transportiert werden. Der Sitzbereich kann sehr schnell in eine Anordnung der Sitze vis-à-vis zum gemeinsamen Essen oder Spielen umgebaut werden. Da das Fahrzeug keine manuelle, sondern eine elektrische Parkbremse hat, ist der Durchgang zwischen Fahrer- und Beifahrersitz in Richtung Fond deutlich besser nutzbar. Auch die Rückbank wurde ersetzt durch variable Einzelsitze, die sich ab dem Modell „Beach Tour“ eben umklappen lassen und mit einer aufgelegten Klappmatratze als zusätzliche Liegefläche genutzt werden können. Raum 3 des neuen VW California ist der durch die zusätzliche Schiebetür auf der Fahrerseite erschlossene neue Außenbereich links vom Fahrzeug.

Und wenn das Wetter mal schlecht ist: Hier finden Sie Tipps für Regentage.

Die Küchenzeile (ab dem Modell „New California Coast“) wurde komplett neu konzipiert: Einer der Unterschiede zum Vorgänger ist, dass der Küchenblock mit Schränken, Spüle und Gaskocher dank der größeren Länge des Fahrzeugs ähnlich viel Platz bietet, wie beim Vorgänger, jedoch nicht so weit nach vorne ragt. Das bringt gleich mehrere Vorteile: So bleibt Platz für den Ein- und Ausstieg durch die Schiebetür links, größere Fahrer haben mehr Spielraum für die Einstellung des Sitzes. Der nun auch in der Höhe einstellbare Fahrersitz kann vollständig um 180 Grad gedreht werden, und es entsteht Raum für den wie beim Grand California nach vorn als Schublade zu öffnenden Kühlschrank.

Die Küchenzeile ist nun samt Spüle, verschiebbarem Induktions-Kochfeld und Kühlschrank auch von außen erreichbar, so dass man das Kochen und Essen bei gutem Wetter komplett nach draußen verlagern kann. Zusätzlich zum 230V-Induktionskochfeld gibt es auch einen integrierten Gaskocher. Eine 230-Volt-Steckdose auf der Außenseite der Küche und ein Außenklapptisch erleichtern das Leben auf dem Stellplatz. Auch die Küchenschubladen sind sowohl von außen als auch von innen erreichbar. Eine Besonderheit ist der kompakte Grill, der im Küchenblock verstaut und bequem von außen entnommen werden kann. Auch der Kühlschrank ist von innen und außen erreichbar.

Mehr erfahren zum Thema Kochen im Wohnmobil

Einen weiteren Vorteil bietet die zweite Schiebetür für Rechtslenker-Länder, wo man nun auch von der sicheren Gehwegseite aus in den VW California ein- und aussteigen kann. Im Alltag bietet die zweite Schiebetür einen weiteren Ein- und Ausstieg und zusätzliche Belademöglichkeiten. Eine Markise kann jetzt wahlweise für die linke oder rechte Seite bestellt werden kann, um Regen oder Sonne abzuschirmen. Für die andere Seite ist ein zusätzliches Sonnensegel erhältlich.

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California: Was bietet das Fahrzeug noch?

Der VW California hat unter den vorderen Drehsitzen praktische Schubladen und unter den Einzelsitzen im Fond weiteren Stauraum etwa für eine herausnehmbare Trockentoilette. Viel Stauraum bieten außerdem die oberen und unteren Küchenschränke, die hinter dem Kühlschrank angeordnet sind. Darüber hinaus gibt es einen separaten Stauraum unter der Bettverlängerung. Unter dem Dach befindet sich außerdem ein offenes Ablagefach, das es in dieser Form bei den aktuellen Modellen nicht gibt. Der Tisch, der sowohl innen als auch außen zum Einsatz kommt, ist im Heck untergebracht – er wird flach unter das Bettauflagebrett geschoben. Die Campingstühle für draußen packt VW nach wie vor in die Heckklappe. Auch an eine Außendusche in modernem Design hat VW gedacht. Sie ist in den hinteren Teil der Möbelzeile integriert, der Duschkopf lässt sich an der geöffneten Heckklappe befestigen.

Der Innenraum des VW California kann durch die umlaufende und dimmbare Beleuchtung im Dachrahmen in ein angenehmes Licht getaucht werden. Auch die Beleuchtung an den Schränken kann man in Farbe und Helligkeit dem Geschmack und der Stimmung anpassen. Für die Tischbeleuchtung draußen gibt es im Küchenblock eine herausnehmbare Tischleuchte. Zusätzlich sind an den Markisenarmen LED-Leuchten befestigt. Ein sehr praktisches Detail, das man auch in teuren Hotels häufig vermisst, wenn man schon im Bett liegt: alle LED- und Ambientebeleuchtungen des Innenraums im VW California lassen sich mit einem kurzen Doppel-Tippen auf nur einen der zahlreichen Lichtschalter zusammen ausschalten.

Weiterentwickelt wurde auch das Verdunkelungssystem aller Modelle ab „Beach Tour“: Für die hinteren Seitenscheiben hat Volkswagen entnehmbare „California“-Stautaschen entwickelt; sie werden einfach oben im Fenster eingehängt und decken die komplette Scheibe ab. Hinter einer per Reißverschluss geschlossenen Klappe eröffnen sich verschieden große Staufächer für Kleidungsstücke und weitere Utensilien. In den Fensterrahmen der Schiebetüren und der Heckklappe sind Rollos integriert. Für die vorderen Seitenscheiben kommen wieder Verdunkelungen zum Einsatz, die per Magnet in den Türrahmen befestigt werden; in den Versionen „Coast“ und „Ocean“ sind es Thermo-Verdunkelungen.

Natürlich verfügt auch der neue VW California in allen Versionen über das beliebte Aufstelldach mit Bett. Es besteht aus einer leichten Aluminium-Dachschale mit dreilagigem Faltenbalg, der über eine große Panorama-Öffnung nach vorne verfügt. Im Dach gibt es USB-C-Anschlüsse und LED-Lampen. Das hochwertige Bett ist bei allen Modellen des New California 2,054 x 1,137 Meter groß und mit einer bequemen Auflage sowie hochwertigen Tellerfedern ausgestattet. Der Aufstieg dahin erfolgt wie bisher über die Rückenlehnen von Fahrer- und Beifahrersitz.

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California: Wie werden die Camperfunktionen gesteuert?

Die Modelle ab der Version „Beach Tour“ sind mit einer komplett neu entwickelten Camper-Bedieneinheit in der C-Säule auf der Beifahrerseite ausgestattet. Alle für das Campen relevanten Funktionen werden über ein 5 Zoll großes Touchdisplay bedient. Dazu gehören die Informationen zum Frisch- und Abwasserstand, die Innenraum-Lichtfunktionen samt Ambientebeleuchtung, der Status der Stromversorgung, der Kühlschrank, die Standheizung und den Aufstellmechanismus des Dachzelts. Über das Display kann der VW California außerdem in den Camping-Modus geschaltet werden, um zum Beispiel beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugs die Coming home- sowie die Leaving home-Funktion auf dem Stellplatz automatisch zu deaktivieren. Parallel kann ein Großteil der Funktionen auch via Smartphone über eine eigene California-App sowie mittels eines Tablets im Wagen gesteuert werden. Darüber kann auch eine Neigungsanzeige aufgerufen werden, um den Camper waagerecht auszurichten.

Über das Display lassen sich sämtliche Camper-Funktionen steuern und checken. Alternativ können die Funktionen zudem über eine entsprechende In-Car-App des Infotainmentsystems und die „California“-App auf dem Smartphone bedient werden.

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California: Wie ist das Fahrzeug technisch ausgestattet?

Für den Antrieb des neuen VW California sorgen drei verschiedene Systeme, die mit jeder Ausstattung kombiniert werden können und allesamt an ein automatisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe mit Allradantrieb gekoppelt sind. Als effizienten Turbodieseldirekteinspritzer (TDI) setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge einen Vierzylinder mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) ein. 150 kW (204 PS) leistet der Turbobenzindirekteinspritzer (TSI). Beide Motoren treiben die Vorderachse an. Neu ist ein Plug-in-Hybridantrieb. Er entwickelt eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) und macht den neuen VW California temporär zum Elektrofahrzeug. In der Kombination von Verbrennermotor und Plug-in-Hybrid bietet der VW California eine sehr hohe Reichweite sowie eine Anhängelast von bis zu 2.000 kg. Die Lithium-Ionen-Batterie kann sowohl über den Verbrenner-Motor als auch über die Steckdose aufgeladen werden. Mit ihren rund 10 kWh Kapazität dient sie zur 12-Volt-Versorgung der gesamten Technik im Wagen und ermöglicht so eine ganz neue Autarkie des Campens. Ein 300-Watt-Wechselrichter ist ebenfalls mit an Bord. 

 

VW California: Wann kommt das voll-elektrische Wohnmobil?

VW hatte bereits 2021 angekündigt, auch auf Basis des rein elektrischen ID. Buzz ein California-Modell anzubieten. Kommen sollte dieser VW ID. California „in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts“. Weil die aktuelle Batterietechnik einen voll elektrischen Camper derzeit noch zu schwer machen würde, überbrückt VW die Zeit bis zu leichteren Energiespeichern mit dem jetzt präsentierten VW California und seinem Plugin-Hybrid-Antrieb.

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California 2024: Welche Modelle gibt es?

Bislang gab es den VW California Camper in drei Modellen: die klassische Variante auf der Basis des VW-Transporters, eine kompakte auf Basis des Caddy sowie eine größere auf Basis des Crafters.  Künftig bietet Volkswagen fünf Varianten des New California an, alle auf der Basis des Mulitvans. Zusätzlich gibt es den kleineren „Caddy California“ sowie den geräumigeren „Grand California“ auf der Basis des Crafters. Der „New California“ ist in folgenden Versionen erhältlich:

  • Der „New California Beach“ mit Pkw-Zulassung ist im Grunde der Multivan mit manuellem Aufstelldach. Er bietet sechs Sitzplätze (2+2 Einzelsitze in der zweiten und dritten Reihe) sowie zwei Schlafplätze unter dem mit einem neuen, einfach bedienbaren Mechanismus zu öffnenden und schließenden Dach.
     
  • Der „New California Beach Tour“ ist wie die folgenden Modelle „Beach Camper“, „Coast“ und „Ocean“ mit einem drehbaren sowie in der Höhe einstellbaren Fahrer- und Beifahrersitz, zwei ergonomisch optimierten Klappstühlen in der Heckklappe sowie einen Klapptisch im Laderaum ausgerüstet. Dazu gehört auch eine Beleuchtung im Aufstelldach, 45-Watt-USB-Schnittstellen, Schiebefenstern in der linken und rechten Schiebetür sowie die komplett neu entwickelte Camper-Bedieneinheit in der C-Säule auf der Beifahrerseite. Zudem hat der „Beach Tour“ eine zusätzliche Camper-Batterie an Bord (40 Ah LiFePo). Der fünfsitzige „New California Beach Tour“ ist im Fond mit drei Einzelsitzen ausgestattet; die Lehnen der zwei äußeren Fondsitze können – anders als im „Beach“ und Multivan – komplett zurückgeklappt werden. So können im Wohnraum zwei weitere Schlafplätze entstehen. Dazu gibt es eine ausklappbare weitere Matratze (1,980 x 1,330 Meter), die auf den umgeklappten Einzelsitzen aufliegt und bei Nichtgebrauch kompakt gefaltet im Kofferraum untergebracht ist. Auch der „Beach Tour“ hat eine Pkw-Zulassung.
     
  • Der „New California Beach Camper“ hat bereits eine klassische Wohnmobil-Zulassung und ist wie der „Beach Tour“ ein Fünfsitzer. Zusätzlich ist er mit einer äußerst kompakten Miniküche und einem 230-Volt-Landstrom-Anschluss ausgestattet. Die Küche mit Einflammen-Gaskocher, einer Besteckschublade und weiterem Stauraum befindet sich in einem fest installierten Modul im Laderaum. Zur Nutzung wird die Küche bei geöffneter Heckklappe nach hinten herausgezogen.
     
  • Der viersitzige „New California Coast"ist im Fond mit zwei Einzelsitzen, einer vollwertigen Küchenzeile auf der Fahrerseite und einer zweiten Camper-Batterie ausgestattet (insgesamt 2 x 40 Ah LiFePo). Gleiches gilt auch für den „Ocean“. Das ausklappbare Bett im Wohnraum misst 1.980 x 1.060 mm. Ausgeklappt liegt es rechts auf einem der umgeklappten Sitze und links auf eine in die Küchenzeile integrierten Stufe äußerst stabil auf.
     
  • Der ebenfalls viersitzige „New California Ocean" ist wie bisher das Spitzenmodell der Baureihe. Gegenüber dem „Coast“ ist der „Ocean“ mit zahlreichen zusätzlichen Extras ausgestattet. Dazu gehören der exklusive Sitzstoff „Mélange Raven“ aus recyceltem Material, eine Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, eine Luftstandheizung, eine Klimaautomatik, ein großer Dachstaukasten über dem Laderaum und eine Ambientebeleuchtung im Küchenblock. Um fünf Liter größer ist der nun 28 Liter fassende Frischwassertank im „Coast“ und „Ocean“.
VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California: In welchen Farben ist er erhältlich?

Volkswagen setzt beim „New California“ auf die Zweifarblackierung wie bereits beim Bulli. So gibt es alternativ zu den insgesamt elf einfarbigen Lackierungen drei von den Marketingexperten des Autobauers kreativ benannten Zweifarbvarianten (jeweils oben/unten): „Monosilber“/„Energetic Orange Metallic“, „Deep Black Pearl“/„Fontanarot Metallic“ sowie „Candy Weiß Uni“/„Starlight Blue Metallic“. Der dreilagige Faltenbalg des Aufstelldaches wird in den drei Farben „Toffee-braun“, „Glacier Blue“ und „Basalt Grey“ erhältlich sein.

 

VW California T7: Was kostet der neue Camper?

Bei der Weltpremiere des „New California“ hat Volkswagen noch keine Preise genannt. Auf dieser Website des Herstellers finden sich alle Informationen zu seinem neuen Modell.

 

VW California: Ab wann kann man den neuen Camper bestellen?

Der Vorverkauf des New California beginnt ab Juni 2024.

 

VW California: Wann werden die ersten Fahrzeuge auf der Straße sein?

Die ersten neuen VW California sollen im Herbst 2024 an die Händler ausgeliefert werden.

 

VW California: Wo werden die Fahrzeuge gebaut?

Der VW California wird im Werk von VW Nutzfahrzeuge in Hannover gebaut und auch ausgebaut.

 

VW California: Auf welchem Fahrzeug ist der Camper aufgebaut?

Der neue VW California basiert auf der Langversion des Multivans und damit 5,173 Meter in der Länge (Vorgänger 4,904 Meter), in der Breite ohne Außenspiegel 1,941 Meter (Vorgänger 1,904 Meter) sowie in der Höhe wie sein Vorgänger inklusive dem abgesenkten Aufstelldach 1,990 Meter. Damit bleibt der neue VW California Parkhaus-tauglich. Der alte VW California hatte noch auf der  Nutzfahrzeug-Variante, dem Transporter, aufgebaut. Dessen letzte Variante T6 wurde 2024 eingestellt, der Nachfolger des Transporters entsteht in Kooperation mit Ford auf einer Ford-Plattform.

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California: Kann man die alte Version 6.1 noch bestellen?

Seit 2019 gibt es den VW California auf Basis des VW T6.1 und erfreut sich seither – auch durch den Wohnmobil-Boom – sehr großer Beliebtheit als ein enorm kompakter Camper und ist Marktführer in diesem Segment. Mitte 2024 wird allerdings der letzte T6.1 vom Band rollen, daher endet auch der Ausbau dieses Fahrzeugs zum VW California. Die letzten 1.500 California auf der alten Bais werden die Auszeichnung „Last Edition“ erhalten. Allerdings ist der alte VW California in den Varianten Beach, Coast und Ocean ausverkauft und nicht mehr bestellbar.

 

VW California: Wie hat er sich seit den 80er Jahren entwickelt?

Die Geschichte des California beginnt 1988 mit einem Reisemobil-Sondermodell auf der Basis der Transporter-Generation T3. Im Spätsommer des Jahres wurde dieser erste VW California auf dem Caravan Salon präsentiert (damals noch in Essen). Bestellt werden konnte er in den zwei Farben pastellweiß und marsalarot. Die Küchenzeile war weißgrau. Clevere Detaillösungen und die unverwüstliche Technik des Bullis machten den VW California rasch zum Bestseller – bereits im ersten Jahr wurden 5.000 Fahrzeuge verkauft. In der Folgezeit entwickelte sich der VW California vom Sondermodell zur eigenen Modellreihe, und wurde beliebter und überzeugte bis 1990 22.000 Wohnmobilfreunde.

Der Wechsel vom T3 zum T4 im August 1990 war für den VW California eine technische Revolution. Denn nach vier Jahrzehnten heckgetriebener Transporter mit Vierzylinder-Boxermotoren setzte VW den Motor nach vorn und trieb von dort aus die Vorderachse an. Damit änderte sich alles: das Design, das Fahrwerk, den Motor und das Raumangebot. Vor allem im Heck gibt es nun deutlich mehr Platz. Und den nutzte der California nun nahezu perfekt und bot wie kaum ein anderer Camper dieser Zeit viel Raum. Der Werbe-Slogan zur Markteinführung lautete: „Hotel California. Ruhige Lage, komfortable Ausstattung, Panorama garantiert.“ Bis 2003 verkaufte sich dieser VW California rund 39.000 Mal.

Für den darauffolgenden VW California auf Basis der fünften Generation des Transporters entscheiden sich bis 2015 55.000 Käufer – auch wegen neuer Details wie dem Aufstelldach mit integriertem Bett, in der Heckklappe verstauten Campingstühlen oder dem in der Schiebetür eingeklickten Camping-Tisch. 2015 folgte der California auf Basis der sechsten Transporter-Generation und erreichte mit seinen neuen Assistenzsystemen bis 2017 15.155 Neuzulassungen. Seit 2019 wurde der VW California dann auf dem Transporter 6.1 aufgebaut. Insgesamt wurde der VW California in allen Versionen über 280.000 mal verkauft.

VW California T6.1 | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
VW Caddy California | © VW Caddy California, Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • VW Caddy California, Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)

VW California: Wo kann man den neuen Camper mieten?

Die ersten neuen VW California wird es auf www.roadsurfer.de zu mieten geben, da die Plattform mit Volkswagen eine Kooperation zur Markteinführung eingegangen sind und gemeinsam für den neuen Camper werben wollen. Buchbar ist der neue VW California ab dem 7. Mai 2024 für Reisen ab dem Spätherbst.

Mehr erfahren zum Thema Wohnmobil mieten

 

VW California: Warum ist der Camper so beliebt?

Der Hauptgrund für die enorme Beliebtheit des VW California ist, dass man das Fahrzeug gleichzeitig als VW Bus im Alltag und als multivariables Reisemobil in der Freizeit nutzen kann. Trotz der vielen Camping-Funktionen bleibt der VW California ein vollwertiger VW-Bus. Diese Flexibilität hat ihn mit 260.000 verkauften Fahrzeugen zum erfolgreichsten Camper gemacht.

Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge

Text: Gerd Henghuber

VW California: Alle Fragen und Antworten um den neuen Camper | © Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
  • Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge (Pressebild)
Kommentare
Anmelden um zu kommentieren
0 Kommentare