Reisen mit dem Wohnmobil nach Skandinavien werden immer beliebter, denn so ziemlich jeder weiß um die wunderschönen Landschaften und atemberaubenden Sehenswürdigkeiten in Nordeuropa. Vor allem Norwegen steht ganz oben auf der Wunschliste, so dass das Land mit den gleichen Problemen zu kämpfen hat wie der Rest Europas - überfüllte Campingplätze mit vielen, vielen Touristen. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sich das FEFI-Netzwerk auch auf Norwegen ausweiten würde. Schließlich wurde Nortrip gegründet und begann, Campingplätze zu sammeln, ähnlich wie France Passion oder Landvergnügen es tun. Wir sprachen mit den Gründern Bjørnar Valbø und Patrik Alesand über ihr junges Unternehmen, Camping in Norwegen und ihre Zukunftspläne.
Auch bei der Gründung von Nortrip war wieder einmal France Passion der treibende Faktor. Nachdem sie das französische Original kennengelernt hatten, waren Bjørnar und Patrik überrascht, dass das erfolgreiche Konzept noch nicht in Norwegen eingeführt worden war, zumal dort der Ökotourismus eine große Rolle spielt und viele Menschen versuchen, "Lebensmittel mit kurzen Transportwegen" zu finden, also Lebensmittel und Getränke, die direkt von den Herstellern bezogen werden.
Da der Schwerpunkt von Nortrip auf der Schaffung von Erlebnissen und nicht nur auf dem Angebot von kostenlosen Parkplätzen liegt, geht bei Nortrip Qualität deutlich vor Quantität. Für ihren Prototyp im Sommer 2021 nahmen sie 30 Gastgeber auf. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wurde Nortrip auf rund 150 Gastgeber erweitert (Stand November 2022) und wächst stetig weiter.
Patrik und Bjørnar haben Nortrip zusammen mit ihren Freunden Eivind Briseid und Magnus Mørk gegründet, die alle einen unterschiedlichen beruflichen Hintergrund haben. Alle teilen die Leidenschaft für Start-ups und die Gründung neuer Unternehmen. Mit Magnus als Full-Stack-Entwickler brauchte das Team nur ein paar Monate, um den Prototyp zu erstellen, und jede Änderung an der Website oder der App kann intern vorgenommen werden. Eivind wiederum bringt viel Erfahrung von seinem wirtschaftswissenschatlichen Hintergrund mit, was ihnen hilft, die Geschäftsentwicklung und das Wachstum des Unternehmens zu verstehen, während Patrik Berufserfahrung im Vertrieb hat und sich auf B2C-Verkauf und Networking konzentriert. Bjørnar konzentriert sich auf die Gestaltung, Redaktion und den Versand des Magazins, sobald die neue Ausgabe verfügbar ist.
Das Klima in Norwegen unterscheidet sich erheblich von dem in Mitteleuropa, und das wirkt sich natürlich auch auf die Tourismusbranche aus. Zwar kommen immer mehr Menschen auch im Winter nach Norwegen, vor allem während der Nordlichter-Saison, doch die Hauptsaison ist immer noch der Sommer, in dem die Touristen kurze Nächte und gutes Wetter genießen können. Für Einheimische ist der Juli bei weitem der beliebteste Reisemonat, und viele Geschäfte schließen im Juli sogar, weil es an Mitarbeitern und Kunden mangelt. Touristen aus anderen Ländern müssen sich auf vollgepackte Straßen und Campingplätze einstellen. Auch die Nortrip-App hat ihre Hauptsaison im Sommer, ist aber eine gute Alternative zu den üblichen Campingplätzen. Die meisten Gastgeber bieten nur 2 bis 5 Campingplätze auf ihrem Gelände an, so dass Nortrip-Nutzer intime Campingerlebnisse genießen und ihre Gastgeber sowie die von ihnen angebotenen Produkte kennen lernen können.
Das jährliche Magazin wird jeweils ab Februar verschickt und gilt vom 15. März bis zum 14. März des Folgejahres. Das Magazin 2023 kostet 49,00€.
Im Gegensatz zu France Passion finden Sie bei Nortrip keine Weinberge, sondern der Schwerpunkt liegt eher auf Lebensmitteln, z.B. Käse sowie verschiedenen preisgekrönten Biersorten und Apfelweinen. Außerdem finden Sie hier viele überraschende und ungewöhnliche Gastgeber, wie z. B. eine Strickerei mit angeschlossenem Museum, in dem Sie alles über die Kunst des Strickens erfahren können.
Auch nach Veröffentlichung des Buches werden in der App weitere Gastgeber vorgestellt, die erst nach Redaktionsschluss hinzukamen. So erhält man zu jedem Gastgeber direkt die passenden Informationen.
Die vier Gründer stecken voller Ideen für die Zukunft, und das größte Hindernis ist die begrenzte Zeit, die sie für die Umsetzung ihrer Ideen haben. Nortrip arbeitet momentan mit Fährgesellschaften zusammen, um den Nortrip-Führer bei denjenigen bekannt zu machen, die Norwegen mit der Fähre besuchen. Außerdem planen sie, die 18 norwegischen Panoramastraßen in die App zu integrieren, damit es für die Nutzer einfacher wird, ihre Reisen zu planen und die perfekten Gastgeber entlang ihrer Route zu finden.
Das kleine Team leistet großartige Arbeit bei der Ausweitung der Einladungsformel auf Norwegen und steckt voller Wissen und Kreativität. Nortrip ist erst seit einem Jahr Teil des FEFI-Netzwerks, aber wir haben das Gefühl, dass dies eine großartige Ergänzung des Netzwerks ist.